Angebot schreiben: Vorlage zum Download und Tipps für Selbstständige

05. Februar 2025

Ein professionelles Angebot ist der erste Schritt, um Vertrauen bei Deinen Kund:innen zu schaffen und den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu legen. Mit der kostenlosen Word-Vorlage von Papierkram gelingt Dir das Angebot schreiben spielend leicht – auch wenn Buchhaltung nicht gerade Deine Lieblingsbeschäftigung ist. In diesem Beitrag erklären wir Dir, worauf es bei einem guten Angebot ankommt und wie Angebotsvorlagen Dir Zeit und Nerven sparen.

Was ist ein Angebot?

Ein Angebot ist eine einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung, die auf den Abschluss eines Vertrags gerichtet ist und oft als der erste Eindruck bei potenziellen Kund:innen gilt.

Vor allem für Freelancer:innen, Selbstständige und Kleinunternehmer:innen ist ein gut formuliertes Angebot der Schlüssel zu einer erfolgreichen Geschäftsanbahnung. Es zeigt Professionalität und hilft, klare Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit zu setzen. Mit einem überzeugenden Angebot kannst Du Dich von der Konkurrenz abheben und Deine Erfolgschancen steigern.

Angebotsschreiben: Was beinhaltet ein gutes Angebot?

Ein professionelles Angebot zeichnet sich durch Struktur, Klarheit und Vollständigkeit aus. Es sollte:

  • Eindeutig und verständlich sein: Beschreibe Deine Leistungen oder Produkte so, dass aus Kundensicht keine Fragen offen bleiben.
  • Transparent und verbindlich sein: Konkrete Preise, Mengen und Fristen gehören mit ins Angebot.
  • Rechtssicherheit bieten: Verweise z. B. unbedingt auf AGB und Zahlungsbedingungen.
  • Individuell sein: Passe Dein Angebot an die Bedürfnisse Deiner Kund:innen an.

Diese Elemente dürfen deshalb in einem professionellen Angebot nicht fehlen:

1. Kunden- und Anbieterinformationen

Zu einem guten Angebot gehören die Kontaktdaten aller Beteiligten. Dazu zählen Dein Name, Deine Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie die entsprechenden Informationen Deiner Kund:innen.

2. Beschreibung der Leistungen

Beschreibe Deine Dienstleistungen oder Produkte klar und verständlich. Was genau bietest Du an? Welche Vorteile hat Dein Angebot für Deine Kund:innen? Wenn Du das Angebot per E-Mail verschickst, kannst Du auch im Anschreiben noch ausführlichere Informationen mitliefern.

3. Preise, Mengen und Fristen

Eine transparente Preisgestaltung ist das A und O. Gib genaue Informationen zu den Kosten, der Menge und den Lieferfristen an. So können Deine Kund:innen alle Rahmenbedingungen nachvollziehen und es entstehen später in der Zusammenarbeit keine Missverständnisse.

4. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Verweise auf Deine AGB, um den rechtlichen Rahmen der Zusammenarbeit zu klären. Dabei ist es sinnvoll, auch auf die gesetzlichen Grundlagen einzugehen, wie sie im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt sind. Beispielsweise beschreibt§ 147 (2) BGB, wie die Annahme eines Angebots an Abwesende funktioniert.

Dazu gehört auch zu erwähnen, ob Dein Angebot freibleibend oder bindend ist, um rechtliche Missverständnisse zu vermeiden. Alle Informationen zu freibleibenden Angeboten findest Du in unserem Artikel „Was versteht man unter einem freibleibenden Angebot?

Zudem sollte auch der Gültigkeitszeitraum Deines Angebots klar definiert werden.

5. Zahlungs- und Lieferbedingungen

Erwähne im Angebot genau, wie und wann die Zahlung erfolgen soll. Gib an, welche Zahlungsmethoden akzeptiert werden und ob bestimmte Zahlungsfristen gelten. Ebenso wichtig: die Lieferbedingungen – wann und wie wird die Leistung erbracht?

Ein professionelles Angebot schreiben

Angebot für Kleinunternehmer: Was muss ich beachten?

Kleinunternehmer:innen müssen bei der Angebotserstellung einige rechtliche und praktische Besonderheiten beachten. Eine der wichtigsten Anforderungen ist es, im Angebot den Hinweis „Keine Umsatzsteuer gemäß § 19 UStG“ klar zu vermerken. Dieser Hinweis informiert Deine Kund:innen darüber, dass Du aufgrund der Kleinunternehmerregelung keine Umsatzsteuer ausweisen darfst.

Angebot schreiben: Kostenlose Word-Vorlage als Download

Unsere Angebotsvorlage bietet Dir alles, was Du brauchst, um in wenigen Minuten ein professionelles Angebot zu erstellen. Ob für Dienstleistungen oder Produkte – mit diesem Musterschreiben bist Du bestens ausgestattet.

Die Vorteile unserer Vorlage im Überblick:

  • Professionelles Design: Beeindrucke Kund:innen mit einer klar strukturierten Aufmachung.
  • Flexibilität: Du bist bei der finalen Optik und Gestaltung in Word komplett frei. Passe die Vorlage individuell an Deine Anforderungen und Branche an.
  • Zeiteffizienz: Passe die Vorlage einfach an und erstelle effizienter ein professionelles Angebot.

Hier geht es direkt zum Download:

Tipp: Nachdem Du die Vorlage nach Deinen Wünschen editiert hast (u. a. Anpassung Deiner Firmendaten) speicherst Du die Datei bei Dir auf dem Rechner als „VORLAGE“. Wenn Du diese dann per Doppelklick in Word öffnest, startest Du immer mit einem neuen Dokument.

Wie schreibe ich ein Angebot? Schritt für Schritt mit unserer Vorlage

Die Erstellung eines Angebots funktioniert mit unserer Vorlage einfach und zeitsparend. Mit den folgenden Schritten gehst Du nach dem Download sicher, dass Dein Angebot professionell und überzeugend ist:

  1. Logo und Kontaktdaten einfügen: Ergänze Deine eigenen Daten sowie die Kontaktdaten Deiner Kund:innen. Füge dabei auch Dein Logo ein und fülle die Felder für Angebotsnummer, Angebotsdatum, Kundennummer und Projekt aus.
  2. Leistungen und Preise beschreiben: Beschreibe Deine Artikel oder Dienstleistungen klar und verständlich. Erwähne dabei Vorteile, die speziell für Deine Kund:innen wichtig sind. Gib außerdem die Mengen sowie Einzel- und Gesamtpreise dazu korrekt an.
  3. Fristen nicht vergessen: In der Vorlage sind als Gültigkeit für das Angebot standardmäßig 30 Tage eingetragen. Passe das gegebenenfalls auf Deine individuellen Bedürfnisse an.
  4. AGB und rechtliche Hinweise einfügen: Vergiss nicht, Deine Allgemeinen Geschäftsbedingungen und weitere wichtige rechtliche Hinweise zu integrieren. Prüfe immer, ob Du wirklich alle rechtlichen Vorgaben eingehalten hast – Word-Vorlagen machen die Angebotserstellung zwar effizienter, aber nicht automatisch GoBD-konform.
  5. Persönliche Note hinzufügen: Bedanke Dich für das Interesse, verfasse noch eine persönliche Nachricht oder Grußformel und lade Deine Kund:innen ein, sich bei Fragen jederzeit zu melden.

Möchtest Du noch mehr darüber erfahren, wie Du Deine Angebote effizient erstellen kannst? Dann lies auch unseren Artikel „Als Selbstständige:r schnell und erfolgreich Angebote erstellen“.

Angebot schreiben: Häufige Fehler vermeiden

Ein professionelles Angebot sollte auf den ersten Blick überzeugen. Dennoch gibt es einige typische Stolperfallen, die Dir bei der Angebotserstellung begegnen können:

  • Unklare Formulierungen: Vermeide vage oder missverständliche Angaben und Fachjargon, den Deine Zielgruppe nicht versteht. Verwende lieber konkrete, verständliche Sprache. Beschreibe Leistungen und Preise so detailliert wie nötig.
  • Fehlende Details: Kontrolliere Dein Angebot auf Vollständigkeit. Sind alle notwendigen Informationen (z. B. AGB, Zahlungsfristen und Gültigkeitsdauer des Angebots) enthalten?
  • Rechtschreibfehler: Orthografische Fehler wirken unprofessionell. Lies dein Angebot besser selbst gründlich Korrektur, nutze Tools oder lass das Angebot von einer zweiten Person prüfen.
  • Fehlende Individualisierung: Vermeide Standardtexte ohne persönliche Note. Gestalte Dein Angebot lieber passgenau für den jeweiligen Auftrag. Ein persönliches Anschreiben oder eine Bezugnahme auf das vorherige Gespräch kann den Unterschied machen.

Weitere ausführliche Tipps für gute Angebote findest Du außerdem auf unserem Blog.

Checkliste für ein fehlerfreies Angebot

Du hast Dein Angebot verfasst? Perfekt – kontrollieren wir es noch einmal gemeinsam, damit Du nichts vergessen hast:

  • Sind alle Firmen- und Kontaktdaten vollständig und korrekt?
  • Ist die Beschreibung der Leistungen klar und verständlich?
  • Sind Preise, Mengen und Fristen präzise angegeben?
  • Hast Du rechtliche Hinweise eingefügt?
  • Wurde das Angebot auf Rechtschreib- und Tippfehler geprüft?
  • Hast Du eine persönliche Note hinzugefügt?
  • Wirkt das Angebot optisch ansprechend?

Angebote schreiben: Checkliste

Professionelle Angebote schreiben: Papierkram nutzen

Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Schreibst Du nur sehr wenige Angebote, dann bietet unsere Word-Angebotsvorlage eine gute Grundlage. Verschickst du aber häufiger Angebote oder möchtest, dass Deine Angebote garantiert rechtssicher sind, empfehlen wir Dir eine Buchhaltungssoftware – zum Beispiel Papierkram.de.

Damit erledigst Du die Angebots- und Rechnungserstellung schnell, GoBD-konform und unkompliziert.

Deine Vorteile auf einen Blick:

  • Benutzerfreundlicher Angebots- und Rechnungseditor: Dokumente lassen sich mühelos gestalten, Positionen per Drag & Drop sortieren und für Übersichtlichkeit in Gruppen gliedern.
  • Volle Flexibilität: Erstelle und passe beliebig viele individuelle Angebots- und Rechnungsvorlagen an Deine Corporate Identity an, z. B. mit eigenen Schriftarten, Logos und Layouts.
  • Effizientes Angebotsmanagement: Alle Angebote sind zentral gespeichert, durchsuchbar und direkt mit den jeweiligen Kund:innen in der Adressverwaltung verknüpft.
  • Nahtlose Umwandlung von Angeboten in Rechnungen: Wandel angenommene Angebote mit einem Klick in Rechnungen um – ohne doppelte Dateneingaben.
  • Digitale Kommunikation: Verschicke Angebote direkt aus Papierkram an die im Kontakt hinterlegte E-Mail-Adresse als E-Mail-Angebot. Der Versandstatus bleibt automatisch nachvollziehbar.
  • Kundenportal: Biete Deinen Kund:innen die Möglichkeit, Angebote online einzusehen, zu kommentieren und mit einem Klick anzunehmen.

Unsere Software wurde speziell für Selbstständige, Freelancer:innen und kleine Unternehmen entwickelt. Egal, ob Du gerade erst anfängst oder Deine Prozesse effizienter gestalten möchtest – Papierkram passt sich Deinen Bedürfnissen an.

Teste Papierkram kostenlos und entdecke, wie einfach Buchhaltung sein kann.

FAQ

Wie schreibe ich am besten ein Angebot?

Ein gutes Angebot zeichnet sich durch klare Struktur, vollständige Informationen und individuelle Ansprache aus. Nutze eine kostenlose Angebotsvorlage wie die von Papierkram, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Punkte wie Leistungen, Preise, Fristen und rechtliche Hinweise enthalten sind.

Wie schreibt man ein Angebot per E-Mail?

Ein Angebot per E-Mail sollte genauso sorgfältig wie ein gedrucktes Angebot erstellt werden. Ergänze die Vorlage um eine kurze, persönliche Einleitung und füge das Angebot als PDF-Anhang hinzu. Achte darauf, dass die Betreffzeile klar und präzise ist, z. B. „Ihr Angebot für [Projekt/Leistung]“.

Wie formuliere ich die Annahme eines Angebots?

Die Annahme eines Angebots sollte schriftlich und eindeutig erfolgen. Eine kurze Nachricht wie „Wir nehmen Ihr Angebot vom [Datum] zu den genannten Bedingungen an“ reicht aus. Optional kannst Du weitere Details wie den gewünschten Liefertermin hinzufügen.

Blogbeitrag verfasst von
Steffen Kiegler

Portrait Autor
Überzeuge Dich selbst! Melde dich in wenigen Sekunden kostenlos bei Papierkram.de an und teste die zahlreichen Funktionen einfach selbst.

Die branchenübergreifende Buchhaltungslösung

Erfahrungsberichte von Nutzer:innen, die in den Bereichen Sozialpädagogik, Film, Fernsehen, Rundfunk, Organisation, Design, Fotografie und Webdesign arbeiten.

Coaching

Design

Fotografie

Webdesign

Sprecher

Pädagogik

Bekannt aus

ct
t3n
RTL
Gründerszene
deutsche startups
cci
it business

Neueste Bewertungen bei Trusted Shops