Aktuelles rund um Papierkram
07. Mai 2019
Papierkram stellt viele Möglichkeiten zur Verfügung, die Nummernkreise von Kunden, Angeboten, Rechnungen, Lieferanten, Lieferscheinen und Belegen zu strukturieren und nach eigenen Wünschen zu gestalten.
Die verschiedenen Nummernkreise für Angebots-, Lieferschein-, Rechnung-, Beleg-, Kunden-, und Lieferantennummern können mit Variablen, die beliebig kombinierbar sind, aufgebaut werden. Die Variablen werden auf der Einstellungsseite für die Nummernkreise vorgestellt und erklärt. In diesem Text möchten wir etwas näher auf die Möglichkeiten eingehen, die die verschiedenen Komponenten bieten.
Neuerungen bei Papierkram
28. Februar 2019
Wir freuen uns sehr, euch heute ein neues Feature vorstellen zu dürfen, das sich sehr viele der Papierkram-Nutzer gewünscht haben. Bisher konnten die Texte, die beim Versand von Angeboten, Rechnungen, Lieferscheinen und Mahnungen über die integrierte Papierkram-Mailfunktion verwendet werden, nur direkt im Vorschaufenster angepasst werden. Ab sofort ist es möglich, diese Texte als Vorlagen individuell zu definieren. So wird bei jedem Dokumentenversand der individualisierte Text in die E-Mail eingefügt. Selbstverständlich hat man aber immer noch die Möglichkeit, die Texte vor jedem Versand noch einmal anzupassen.
Neuerungen bei Papierkram
24. Januar 2019
Schon lange ist es mit Papierkram möglich, Anlagegüter abzuschreiben und im Anlagenspiegel wurden bisher schon alle Anlagen mit der Abschreibungsdauer, dem Restwert zum Jahresende und dem Anschaffungswert dargestellt. Ab sofort ist ab der Pro+ Version ein neues Feature integriert, mit dem Anlagen einfacher zu überblicken sind. Außerdem können Anlagegüter nun auch vor Ende der Abschreibungszeit ausgebucht werden.
15. Januar 2019
Seit längerem ist die Höhe der Verzinsung von Steueransprüchen (aktuell 0,5% pro Monat) immer wieder Gegenstand von höchstrichterlichen Entscheidungen. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat jetzt erneut Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Zinssatzes von 6 % pro Jahr für Zinsfestsetzungen betreffend die Veranlagungszeiträume ab 2011 geäußert.
Neuerungen bei Papierkram
15. Dezember 2018
Bereits vor zwei Jahren haben wir den DATEV-Export in Papierkram integriert. Seit Dezember 2016 ist es möglich, die Buchungsdaten im DATEV-Format an den Steuerberater weiterzuleiten oder selbst weiterzuverarbeiten. Dieses Feature wird von vielen Nutzern insbesondere am Jahresende verwendet und daher war es uns ein großes Anliegen, den komplett überarbeiteten, neuen DATEV-Export noch vor dem Jahreswechsel zu implementieren.
05. Dezember 2018
Die Masche ist leider seit Jahrzehnten erfolgreich – dubiose Anbieter versenden massenhaft als gesetzliches Auskunftsverlangen getarnte Angebotsformulare. Die Schreiben suggerieren sowohl vom Aufbau als auch von der Wortwahl einen öffentlich-rechtlichen Charakter und damit eine gesetzliche Verpflichtung.
Neuerungen bei Papierkram
29. November 2018
Bisher wurden von Papierkram die Berichte UStVA, EÜR und Cashflow erstellt, mit denen man sich einen Überblick über die Geschäftszahlen seines Unternehmens verschaffen konnte. Gestern Nacht haben wir eine neue Version von Papierkram veröffentlicht und nun steht Dir als neuer Bericht die Betriebswirtschaftliche Auswertung, kurz BWA, zur Verfügung, die sich viele Papierkram-Nutzer gewünscht haben.
20. November 2018
Erzielt ein Unternehmen oder ein Unternehmer einen Verlust (einen negativen Gesamtbetrag der Einkünfte), werden die Einkommensteuer und der Gewerbesteuermessbetrag im Regelfall auf 0 € festgesetzt. Zusätzlich ergehen Bescheide über die gesonderte Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags zur Einkommensteuer und über die gesonderte Feststellung des vortragsfähigen Gewerbeverlusts.
30. Oktober 2018
Der Vorsteurrabzug ist eines der häufigsten Konfliktfelder in der Betriebsprüfung und momentan stark im Fokus der Prüfer. Deshalb sollten stets darauf geachtet werden, dass jede Eingangsrechnungen die vom Umsatzsteuergesetzt geforderten Bestandteile enthält.
17. Oktober 2018
Die Finanzverwaltung geht zunehmend dazu über, die eingereichten Steuererklärungen vollautomatisiert elektronisch zu verarbeiten. Dies führt dazu, dass immer weniger Steuererklärungen individuell geprüft werden. Im Ergebnis werden dadurch auch individuelle Hinweise bzw. Erläuterungen der Steuerpflichtigen immer häufiger nicht beachtet.
11. Oktober 2018
Glücklicherweise hat der Bundesfinanzhof den Eifer der Finanzverwaltung zur weiteren Verschärfung der Anforderungen an eine zum Vorsteuerabzug berechtigende ordnungsgemäße Rechnung ein wenig gebremst. Nach Auffassung der Richter muss eine ordnungsgemäße Rechnung insbesondere die folgenden Angaben enthalten:
10. Oktober 2018
Erwirtschaften Personengesellschaften neben ihren freiberuflichen Einkünften auch gewerbliche Einkünfte, so gilt der Betrieb der Personengesellschaft in vollem Umfang als Gewerbebetrieb, selbst wenn sie hauptsächlich nicht gewerbliche Einkünfte erzielt.
Erfahrungsberichte von Nutzer:innen, die in den Bereichen Sozialpädagogik, Film, Fernsehen, Rundfunk, Organisation, Design, Fotografie und Webdesign arbeiten.
Bekannt aus