Aktuelles rund um Papierkram
01. August 2017
§ 35a EStG ermöglicht es, Leistungen und Beschäftigungen im Privathaushalt steuerlich abzusetzen um Schwarzarbeit zu verhindern bzw. zu reduzieren. Dabei gelten, je nach Art der Leistung und des Beschäftigungsverhältnisses, unterschiedliche Fördergrenzen, wobei generell nur die Lohnkosten einschließlich der in Rechnung gestellten Maschinen- und Fahrtkosten begünstigt sind. Materialkosten hingegen sind nicht berücksichtigungsfähig.
27. Juli 2017
Bei Skonto handelt es sich um einen Preisnachlass auf den Rechnungsbetrag, den Du Deinem Kunden einräumen kannst, wenn dieser die Rechnung innerhalb einer bestimmten Frist bezahlt.
Ob Du Skonto bei überpünktlicher Bezahlung einräumst oder nicht, bleibt Dir überlassen, es handelt sich um eine freiwillige Abmachung zwischen den beiden Vertragspartnern, von der beide Parteien profitieren.
25. Juli 2017
Egal ob Gründung, Wachstum oder Unternehmensnachfolge - Die KfW erleichtert mit Ihren Förderangeboten vielen Existenzgründern und jungen Unternehmern den Start in die Selbstständigkeit. Deshalb ist es durchaus empfehlenswert, die Fördermöglichkeiten zu kennen und zu nutzen.
20. Juli 2017
Wo gearbeitet wird, passieren Fehler. So sehr man sich auch bemüht, alles doppelt zu kontrollieren, triplezuchecken und viermal nachzuprüfen, irgendwann passiert es doch, dass sich der Fehlerteufel eingeschlichen hat.
12. Juli 2017
Immer wieder werden wir im Support gefragt, ob eine Rechnung ohne Unterschrift die gesetzlichen Anforderungen erfüllen würde. Die Antwort lautet selbstverständlich ja, eine Rechnung muss nicht zwingend unterschrieben werden, es sei denn, du bist Rechtsanwalt oder Steuerberater, hier gelten andere Regeln.
10. Juli 2017
Egal ob Home Office oder betriebliches Büro – immer mehr Menschen haben ein häusliches Arbeitszimmer und müssen sich mit der Frage auseinandersetzen, welche Kosten absetzbar sind und welche nicht.
Im Grundsatz ist die Antwort ganz einfach - Keine! So sieht es zumindest die Finanzverwaltung und stellt diese Auffassung in ihrem BMF-Schreiben aus März 2011 auch eindeutig klar: „Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sind nicht als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abzugsfähig.“
Aber ganz so einfach wie es die Finanzverwaltung gerne hätte ist es dann doch nicht, denn auch diese Regel kennt Ausnahmen. Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen die Aufwendungen entweder unbeschränkt oder zumindest beschränkt abgezogen werden.
06. Juli 2017
Immer wieder werden wir gefragt, wie die Beträge der UStVA in Papierkram ermittelt werden. Um unsere Antwort nachvollziehen zu können, ist es wichtig, zwischen zwei verschiedenen Versteuerungsarten zu unterscheiden, nämlich zwischen der Ist- und der Sollversteuerung.
29. Juni 2017
Was muss bei der Erstellung einer Rechnung beachten werden? Welche Angaben sind für den Vorsteuerabzug erforderlich? Viele Unternehmer stellen sich immer wieder diese Fragen, insbesondere, wenn die unternehmerische Tätigkeit neu aufgenommen wird.
Daher haben wir euch als Hilfestellung die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
08. Juni 2017
Es gibt drei aktuelle Steuerurteile, die für euch als Unternehmer positive Auswirkungen haben und die wir euch daher nicht vorenthalten möchten :)
30. Mai 2017
Aufräumen und Ausmisten, um wieder mehr Platz und vor allem den Überblick zu behalten, ist löblich und manchmal auch unausweichlich.
Vorsicht ist jedoch bei steuerlich aufbewahrungspflichtigen (steuerlich und sozialversicherungsrechtlich relevanten) Unterlagen geboten! Für diese Unterlagen macht der Staat Vorgaben, wie lange und in welcher Form sie aufzubewahren sind. Sämtliche Unterlagen, die als Buchungsgrundlage dienen, unterliegen einer 10-jährigen Aufbewahrungsfrist, ansonsten gilt eine Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren. Ein Verstoß gegen diese Fristen kann durchaus unangenehme Konsequenzen nach sich ziehen, bspw. im Rahmen einer Betriebsprüfung.
24. Mai 2017
Rückwirkend zum 01.01.2017 tritt eine Neuregelung betreffend der bisherigen Kleinbetragsgrenze in Höhe von 150,00 € brutto in Kraft. Übersteigt der Rechnungsbetrag die Kleinbetragsgrenze nicht, ergeben sich für den Unternehmer Erleichterungen dahingehend, dass die Rechnung nicht sämtliche der Pflichtangaben des § 14 UStG enthalten muss. Vielmehr genügen für den Vorsteuerabzug die verkürzten Anforderungen des § 33 UStDV, wonach lediglich die folgenden Angaben enthalten sein müssen:
11. Mai 2017
Ein sehr wichtiger Teil der täglichen Arbeit als Unternehmer ist, Preise für die angebotenen Waren und Dienstleistungen festzulegen. Wenn man kein Kleinunternehmer oder aus sonstigem Grund von der Umsatzsteuer befreit ist, dann spielt die Umsatzsteuer eine wichtige Rolle bei der Angabe von Preisen. Die Umsatzsteuer ist dann der Betrag, der bei der UStVA an das Finanzamt abgeführt werden muss.
In diesem Artikel erklären wir Dir, wie die Umsatzsteuer berechnet wird. Außerdem haben wir einen kleinen Mehrwertsteuerrechner unter diesem Artikel verlinkt, mit dem Du ganz einfach Netto- und Bruttopreise, je nach Mehrwertsteuersatz, berechnen kannst.
Erfahrungsberichte von Nutzer:innen, die in den Bereichen Sozialpädagogik, Film, Fernsehen, Rundfunk, Organisation, Design, Fotografie und Webdesign arbeiten.
Bekannt aus